30.06.2015 Neuerscheinungen Karlheinz Hengst

Atlas niedersorbischer Zunamen

Das bisherige Atlaswerk zur sorbischen Anthroponymie aus der Feder des Verfassers wird fundiert durch einen speziellen Band zum Niedersorbischen (Nso.) erweitert und vervollständigt. Seit den Forschungen von Ernst Mucke zum Niedersorbischen ist das eine die slavistische Forschung nun mit...
weiterlesen...
23.06.2015 Ankündigungen Dieter Kremer

Leipziger Familiennamen romanischer Herkunft

Der 3. Workshop im laufenden Sommersemester beschäftigt sich mit „romanischen“ Namen in Leipzig. Die Präsenz „fremder“ Namen, ob es sich um den allgemeinen Wortschatz, Familiennamen oder Institutionen handelt, wird oft erst auf den zweiten Blick...
weiterlesen...
20.06.2015 Ankündigungen Gundhild Winkler

Tagung „Fremde Namen“

Mit dem folgenden Programm unserer Herbsttagung möchten wir alle Interessierten zur Teilnahme herzlich einladen. Wir bitten um Anmeldung, um einen Überblick über den Teilnehmerkreis zu gewinnen. Besonders hinweisen möchten wir auf den kostenpflichtigen Ausflug nach Merseburg: hier bitten wir um...
weiterlesen...
16.06.2015 Würdigungen Volkmar Hellfritzsch

Rainer Petzold (1941–2015)

Eine kaum übersehbare Anzahl von Trauernden war anwesend, als Dr. Rainer Petzold am 30. Mai 2015 in Tanna zu Grabe getragen wurde. Der Verstorbene, Ehrenbürger der kleinen ostthüringischen Stadt, genoss bei seinen Mitbürgern und nicht zuletzt als Fachmann auf dem Gebiet der Dialektologie hohes...
weiterlesen...
10.06.2015 Würdigungen Volkmar Hellfritzsch

Helmut Protze (1927–2015)

Der am 6. Januar 1927 in Altendorf bei Bad Schandau geborene Dialektologe Helmut Protze ist am 23. Mai 2015 in Leipzig gestorben. Dr. Helmut Protze hat den Eigennamen in seinen linguistischen Untersuchungen stets Beachtung geschenkt. Hervorzuheben ist das onomastische Kapitel in seiner Bearbeitung...
weiterlesen...
09.06.2015 GfN Aktuell Susanne Baudisch

Leipzig 1015 und die onomastische Forschung

In diesem Jahr begeht die Messestadt das 1000-jährige Jubiläum der Ersterwähnung ihres Ortsnamens. Runde Orts-Jubiläen wie dieses bringen eine verstärkte Beschäftigung mit dem Namen des Ortes mit sich. Doch im Falle Leipzigs wäre dies nur die halbe Wahrheit, verschweigt man, dass hier in den letzten...
weiterlesen...
04.06.2015 Ankündigungen Susanne Baudisch

Personennamen im Raum Leipzig vor 1000 Jahren

Am 10. Juni 2015 laden die Deutsche Gesellschaft für Namenforschung e.V. (GfN) und das Namenkundliche Zentrum zum 2. Workshop zur Namenforschung an der Leipziger Universität im laufenden Sommersemester ein. Als Gast spricht Prof. Dr. Karlheinz Hengst zu einem namenkundlichen Thema der mehr als...
weiterlesen...