31.01.2013 Neuerscheinungen Gundhild Winkler

Onomastics goes business

In the last few decades, onomastics has widened its research focus, from a largely theoretical and often historical approach to a more synchronic and 'applied' orientation. This re-orientation has also brought about a growing interest in name types, such as brand, product and company names, which...
weiterlesen...
31.01.2013 Neuerscheinungen Gundhild Winkler

Straßennamen und Zeitgeist

Dass Straßen und Plätze Namen tragen, ist heute eine Selbstverständlichkeit. Doch woher kommen diese Namen und welche Absichten stecken hinter der jeweiligen Benennung?
weiterlesen...
19.01.2013 Neuerscheinungen Gundhild Winkler

Die Stadt und ihre Namen I

Die erste Tagung „Die Stadt und ihre Namen“ bot Anlass, sich diesem höchst komplexen Themenbereich anzunähern und die Vielfalt der möglichen Betrachtungsweisen, sei es aus historischer, sozialer oder sprachlicher Sicht, anzusprechen. Hierbei stand nicht eine spezielle Stadt im Mittelpunkt, sondern...
weiterlesen...
17.01.2013 Namen-Spiegel Susanne Baudisch

Alof

Kurzinformation zu einem Familiennamen Die Familiennamengruppe um Allofs, dazu gehören u. a. auch die Varianten Alof (aber keinen *Allof oder *Aloff) und Alofs, gibt es nicht nur im Fußballkontext. Diese Namen sind (in Deutschland) durchaus selten, die Verbreitung im westlichen Rheinland (Typ Alofs...
weiterlesen...
09.01.2013 Ankündigungen Karlheinz Hengst

Meeting of the Commission of Onomastics at the International Committee of Slavists

Auf dem nächsten Internationalen Slavisten-Kongress 2013 in Minsk wird es einen Block geben unter dem Thema „Die Slavische Onomastik im Kontext der kulturellen und sprachlichen Veränderungen“. Der Vorbereitung dienen auch die Aktivitäten der „Slavischen Onomastischen Kommission (SOK) beim...
weiterlesen...
07.01.2013 Namen-Spiegel Susanne Baudisch

Dreikönigsnamen

Bereits hingewiesen wurde im Beitrag „Es weihnachtet sehr“ auf die „Heiligen Drei Könige Kaspar, Melchior und Balthasar, deren Namen im Zusammenhang mit der Überführung ihrer Gebeine von Mailand nach Köln (1164) zu großer Beliebtheit und Verbreitung gelangten und deren Fest in manchen Ländern von...
weiterlesen...
06.01.2013 Ankündigungen Susanne Baudisch

Die Entdeckung des Fremden

Entwicklungslinien der frühmodernen Sorabistik in Sachsen Am Mittwoch, dem 16. Januar, startet das Historische Seminar der Universität Leipzig mit seiner Vortragsreihe „Sachsenkolloquium“ in das Jahr 2013: Friedrich Pollack M.A., Doktorand am Sorbischen Institut...
weiterlesen...
03.01.2013 Neuerscheinungen Gundhild Winkler

Die Orts- und Gewässernamen der Freien und Hansestadt Hamburg

Der Verfasser legt hiermit das erste und umfassende Nachschlagewerk zu allen Orten, Siedlungen, Seen, Gewässern und Flüssen Hamburgs vor. Wussten Sie beispielsweise, dass sich Oevelgönne aus öwel (Übel) und günne (Gunst) herleitet und im Mittelniederdeutschen auch als Hölle bezeichnet wird? Dieses...
weiterlesen...
03.01.2013 Namen-Spiegel Dieter Kremer

Neujahr

Mit den besten Wünschen für ein gesundes, erfolgreiches, glückliches Neues Jahr hier eine kurze Notiz (eines Romanisten) zur Spiegelung dieses wichtigen Kalendertages und der vorausgehenden Silvesternacht in den Familiennamen.
weiterlesen...