Die Referentin, Dr. Inga Siegfried, ist als interne Projektverantwortliche des Forschungsprojekts "Die Siedlungsnamen des Kantons Zürich am Deutschen Seminar der Universität Zürich tätig".
Bisherige Anstellungen:
- 2006-2012 wissenschaftliche Assistentin/Postdoktorandin an der Forschungsstelle für Namenkunde des Instituts für Germanistik, Universität Bern; Arbeit als Redaktorin beim Ortsnamenbuch des Kantons Bern (ab Teilband I/3ff.)
-Mitarbeit am Teilprojekt "Namenbuch des Kantons Basel-Stadt" im SNF-Forschungsprojekt "Namenbuch der Nordwestschweiz" und als Lehrbeauftragte am Deutschen Seminar der Universität Basel (2012 - Projektabschluss 9/2016)
Wissenschaftliche Ausbildung
- seit 2013 Arbeit an der Habilitation (Betreuung Prof. Dr. Annelies Häcki Buhofer, Universität Basel), Thema: Person und Ort. Die kommunikative und soziale Funktion von Eigennamen.
- 2005 Abschluss: Promotion (Dr. phil.) "Historische Sprachbewusstseinsanalyse. Eine exemplarische Untersuchung der deutschen Grammatikographie des 16. Jahrhunderts", Gutachter: Prof. Dr. Wilhelm Schellenberg, Prof. Dr. Mechthild Habermann
- 2000-2004 Promotionsstudium in Sprachwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt; davor Studium der Germanistik und Geschichte an den Universitäten Bamberg und Erfurt.
Mitglieder der GfN und Interessenten sind herzlich willkommen.
Dr. Inga Siegfried: Was geschieht, wenn ein Ort einen Namen bekommt (und behält)? Die soziale und kommunikative Konstruktion von Orten in Toponymen. Mittwoch, den 25.1.2017, 13.00-15.00 Uhr, Universität Leipzig, Seminargebäude, Raum S 126