Mit dem folgenden Programm unserer Herbsttagung möchten wir alle Interessierten zur Teilnahme herzlich einladen. Wir bitten um Anmeldung, um einen Überblick über den Teilnehmerkreis zu gewinnen.
Besonders hinweisen möchten wir auf den kostenpflichtigen Ausflug nach Merseburg: hier bitten wir um verbindliche Anmeldung bis Ende Juni.
Deutsche Gesellschaft für Namenforschung / Arbeitskreis Namenforschung
Tagung „Fremde Namen“
9. und 10. Oktober 2015
Universitätsarchiv Leipzig, Prager Str. 6, 04103 Leipzig (gegenüber Grassi-Museen)
Tagungsprogramm (zum Download als PDF)
9:00 Uhr Eröffnung
9:30 Uhr Karlheinz Hengst (Leipzig/Chemnitz)
Was sind fremde Namen? Eine sprachwissenschaftliche Eingrenzung
10:00 Uhr Rolf Bergmann (Bamberg)
Einige Problemfälle römischer Ortsnamen in Bayern
10:30 Uhr Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein (München)
Die Latinisierung bayerischer Ortsnamen
Kaffeepause
11:30 Uhr Albrecht Greule / Wolfgang Janka (Regensburg)
Premberg und Teublitz – zwei nordbairische Fremdnamen
12:00 Uhr Wolfgang Haubrichs (Saarbrücken)
Langobardisch-fränkische Ortsnamen in Oberitalien, zu den Typen „Stuttgart“ und „Herstall/Wardstall“
12:30 Uhr Peter Ernst (Wien)
Präsentation des Sammelbandes Karlheinz Hengst, Sprachkontakte und Entlehnungen im östlichen Mitteldeutschland seit einem Jahrtausend. Ausgewählte Studien zur Sprach- und Namenforschung
Mittagsimbiss im Universitätsarchiv
14:30 Uhr Angela Bergermayer (Wien)
Zu regionalen Familiennamen nichtdeutscher Herkunft im nördlichen und östlichen Teil Österreichs
15:00 Uhr Dietlind Kremer (Leipzig)
Fremde Namen? Ein Blick in die Namenberatungsstelle der Universität Leipzig
15:30 Uhr Gabriele Rodriguez (Leipzig)
Aktuelle Tendenzen in der Namengebung ausländischer, bi- und multikultureller Familien in Deutschland
Kaffeepause
16:30 Uhr Rosa Kohlheim (Bayreuth)
Hair-Force One, Le Coiffeur, La Bellezza: Fremdsprachige Friseurnamen in Deutschland
17:00 Uhr Claudia Korsmeier (Münster)
„Exotische“ Ortsnamen: Von Afrika bis Sibirien in Deutschland unterwegs
17:30 Uhr Volker Kohlheim (Bayreuth)
Alterität – der fremde Name in der deutschsprachigen Literatur von Goethe bis Treichel
Kein offizielles Abendprogramm
20:00 Uhr Lichtfest 2015 „Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit?“ auf dem Augustusplatz
9:00 Uhr Klaus Schneiderheinze (Duisburg)
Zur Ermittlung der Herkunft (des Migrationshintergrundes) mit Hilfe der Analyse von Namen
9:30 Uhr Harald Bichlmeier (Leipzig)
Die auf slawischen Wörtern für ‘Schmied’ basierenden Familiennamen in Deutschland: Probleme bei der Bestimmung der Herkunft von Namen und der Lokalisierung der Eindeutschungsprozesse bei telefonbuchbasierten Untersuchungen
10:00 Uhr Dieter Kremer (Trier/Leipzig)
Romanische Namen in Deutschland
Kaffeepause
11:00 Uhr Patrick Hanks (Bristol)
The new Dictionary of American Family Names (DAFN): What happened to German Family Names in America?
Diskussion zu den vorausgehenden Beiträgen (Familiennamen)
12:00 Uhr Albrecht Greule / Dieter Kremer (Leitung)
Zum Arbeitskreis für Namenforschung (bisherige Tagungen)
Freie Pause
15:00 Uhr Ausflug nach Merseburg – Treffpunkt Augustusplatz/Goethestraße
Ausstellung 1000 Jahre Kaiserdom
18:00 Uhr Dombesichtigung (mit Vorstellung der berühmten Ladegast-Orgel)
19:00 Uhr Abendessen, Restaurant Kartoffelhaus, Brauhausstraße 17
21:00 Uhr Rückfahrt nach Leipzig