Voraussichtliches Programm
Freitag
9.15
Eröffnung
9.30
Hengst, Karlheinz (Leipzig/Chemnitz)
Was sind fremde Namen? Eine sprachwissenschaftliche Eingrenzung
10.00
Bergmann, Rolf (Bamberg)
Einige Problemfälle römischer Ortsnamen in Bayern
10.30
Haubrichs, Wolfgang (Saarbrücken)
Langobardisch-fränkische Ortsnamen in Oberitalien, zu den Typen "Stuttgart" und "Herstall/Wardstall"
Pause
11.30
Greule, Albrecht / Janka, Wolfgang (Regensburg)
Premberg und Teublitz – zwei nordbairische Fremdnamen
12.00
Jochum-Godglück, Christa (Saarbrücken)
Heiligen- und biblische Namen in romanischer und germanischer Namengebung des frühen Mittelalters
Pause
14.30
Angela Bergermayer (Wien)
Zu regionalen Familiennamen nichtdeutscher Herkunft im nördlichen und östlichen Teil Österreichs
15.00
Paschajewa, Firanqiz (Kafkas)
Fremde Namen bei Turkvölkern: eine vergleichende Studie, Alternative: Aus europäischen Sprachen entlehnte Vornamen bei den Turkvölkern
15.30 Majewska, Ewa (Warszawa)
Fremde Vornamen im Namenschatz der Warschauer im 21. Jahrhundert anhand der Taufregister
Pause
16.30
Kohlheim, Rosa (Bayreuth)
Hair-Force One, Le Coiffeur, La Bellezza: Fremdsprachige Friseurnamen in Deutschland
17.00
Korsmeier, Claudia (Münster):
„Exotische“ Ortsnamen: Von Afrika bis Sibirien in Deutschland unterwegs.
17.30
Kohlheim, Volker (Bayreuth)
Alterität – der fremde Name in der deutschsprachigen Literatur von Goethe bis Treichel