Im Hauptteil der Studie werden die Entstehung, Entwicklung und Bedeutungsinhalte der Familiennamen in der Region Jägerndorf (Krnov) und Freudenthal (Bruntál) untersucht. Alle Namen werden in die fünf Motivationskategorien eingeordnet: Patro-/Metronymikum, Herkunft, Wohnstätte, Beruf oder Übername.
Erstmals wird die historische Entwicklung zur schriftlichen Fixierung der Personennamen durch kaiserliche Patente und Verordnungen der k.k.-Monarchie, die behördliche Vergabe von Namen an in der Region sesshafte Juden sowie die Namendeutung der Namen von Juden in der Untersuchungsregion bearbeitet. Dieses Themenspektrum unterscheidet sich signifikant von dem der deutschsprachigen Regionen von Mähren, Böhmen und Schlesien (Ober- und Niederschlesien).
Das Korpus der Namen von Juden in dem ehemaligen Gebiet Österreich-Schlesien wurde bislang in allen sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekten außer Acht gelassen. In der vorliegenden Arbeit wird die Konnexion der Namen von Juden mit denen der deutsch- und slavischsprachigen Bevölkerung aufgezeigt.
Näher untersucht werden die Familiennamen der Orte Friedersdorf, Seifersdorf, Stadt Jägerndorf, Alt Vogelseifen, Lichtewerden, Dittersdorf am Kirchberg und Stadt Freudenthal. Die Ergebnisse der Studie werden durch ca. 100 Abbildungen, tabellarische Zusammenstellungen und historische Landkarten illustriert.
(Quelle: Verlagsankündigung)
Das Buch erscheint im Verlag Dr. Kovač, die genauen Titeldaten entnehmen Sie bitte dem DNB-Katalog.